Trinitatis
Leitmotiv: Der Dreieinige Gott
Wochenspruch: „Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle Lande sind seiner Ehre voll.“ Jesaja 6,3




Predigt
zum Text
Donnerstag: Numeri 6,22-27

„Segnen“ ist im Griechischen „Eulogia“ und im Lateinischen „Benedictio“; beides sagt dasselbe: „Gute Rede“. Jemanden zu segnen bedeutet, gute Gedanken über ihn zu denken und Gutes über ihn zu reden. Das ist keine Sentimentalität, sondern die Voraussetzung für gutes Handeln.

Der priesterliche Segen ist Zuspruch und Anspruch zugleich: Zuspruch, indem uns gesagt wird, dass Gott gut über uns denkt. Diesen Zuspruch brauchen wir besonders, wenn wir daran zweifeln, weil wir uns selbst nicht positiv sehen oder im Stich gelassen fühlen. Der aaronitische Segen sagt: Gott ist bei dir und um dich, er ist dein Licht. Gott ist für dich: Er ist dir zugewandt, so wie du jetzt gerade bist, du musst keine Angst vor ihm haben. Gott ist persönlich für dich: Er schaut dich an, sein Blick sucht und findet dich. Darin hast du Frieden. Das ist wirklich das Schönste, was uns von Gott gesagt werden kann.

Anspruch ist dieser Segen nicht, weil es einen Haken daran gibt, ein „Aber“, eine Drohung, sondern weil der Zuspruch uns anspricht, weil wir die persönlich Angesprochenen sind. Wer angesprochen ist, dessen Antwort ist gefordert. Der Zuspruch ist die Herausforderung des Glaubens. Mein „Amen“ gleicht der einschlagenden Hand, die das Gesagte bestätigt: Ja, ich erneuere hiermit meinen Bund mit dir, ich bekenne mich dazu, dass du absolut vertrauenswürdig bist.

Es hat guten Sinn, wenn der aaronitische Segen den Gottesdienst beschließt. Sein Anspruch gilt auch dem, was zuvor gesungen und gesagt wurde: Es ist dazu da, den Glauben zu stärken. Das heißt konkret: Die Überzeugung von der absoluten Vertrauenswürdigkeit des absolut menschenfreundlichen Gottes.



E-Mail: info@isa-institut.de       Datum der letzten Änderung: 11.06.2020